Forum 2022: Zukunft Studium Fachkräfte
Am 19.05.2022 fand das BHGL-Forum an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). in Weihenstephan statt. Unter dem Titel „Zukunft Studium und Fachkräfte – Berufsfeldanalysen Gartenbau und Landschaftsarchitektur“ diskutierten Vertreter aus Wissenschaft und Branche zur aktuellen und zukünftigen Ausbildungssituation. Die Hybridveranstaltung war außerordentlich gut besucht, „über 70 Teilnehmer*innen vor Ort und über 50 Onlineteilnehmer machten deutlich, dass das Thema wichtig ist“, stellte der Präsident des BHGL, Marc-Guido Megies, fest. Dies zeigte auch der lebhafte Austausch während und nach der Veranstaltung im Rahmen eines gemeinsamen Ausklangs.
Diskutierte Themen des Forums
- Defizite in insbesondere universitären Ausbildungsangeboten, welche den Fachkräftemangel in den kommenden Jahren noch verschärfen werden.
- Forderung nach neuen Studiengängen für die Gartenbauwissenschaften an Universitäten
- An Gartenbau-Hochschulen insgesamt guter Zulauf an Studierenden, bedingt durch gesellschaftlich aktuelle Themen (Klimakrise, gesunde Ernährung,…)
- Praxiserfahrung und Personalführung als wichtige Kompetenzen neuer Berufseinsteiger
- Mangel an Berufsschullehrern in Bayern
- Erste Ergebnisse der Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021 (Prof. Dr. Hannus) (Link)
- Ergebnisse der Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur 2020/21 (Prof. Thieme-Hack) (Link)

Bild 1:
BHGL-ZVG-Forum – Sprecher
BHGL-Präsident Marc-Guido Megies, Yvonne Grau, Prof. Dr. Uwe Schmidt, Prof. Dr. Thomas Hannus, Gerhard Zäh, Prof. Martin Thieme-Hack, Raphael Noltemeyer, Jakob Hokema, Finn Kott, Reinhard Kindler, Vorsitzender der Schönleutner Gesellschaft Dr. Josef Bosch (v. l. n. r.) Foto: Jörg Freimuth

Bildunterschrift 2:
Prof. Dr. Thomas Hannus präsentiert die ersten Ergebnisse der bundesweiten Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021 – großes Interesse von rund 120 Teilnehmer*innen beim hybriden BHGL-ZVG-Forum in Weihenstephan, 54 davon verfolgten die Veranstaltung online. Foto: Jörg Freimuth