Informationen aus erster Hand durch Mentorenliste
In sehr speziellen Fragen zum Berufsfeld oder zu fachlichen Zusammenhängen können unsere BHGL-Mentoren weiterhelfen. Für fast 40 verschiedene Berufsfelder stehen Experten aus dem BHGL zur Verfügung, um insbesondere dem Nachwuchs Gelegenheit zu geben, sich schon frühzeitig über die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und den Berufsalltag in verschiedenen Berufsfeldern aus erster Hand zu informieren.
Die Mentorenliste ist ein äußerst wichtiges Instrument, um schon vor dem Eintritt ins Erwerbsleben eine berufsfeldorientierte Studienplanung vornehmen zu können und dadurch fit zu sein für den Berufseinstieg. Eine bessere Hilfe gibt es kaum, um schon im laufenden Studium von „Praktiker“-Seite kompetente Informationen für eine berufsfeldorientierte Studienplanung zu bekommen. Dies wird umso wichtiger, je mehr Wahlfächer im Studium angeboten werden und ein berufsfeldspezifisches Qualifkationsprofil erforderlich machen.
Frühe Profilentwicklung unter Berücksichtigung der eigenen Stärken lautet die Devise. Der BHGL ermuntert dazu, schon sehr viel früher Strategien für den Berufseinstieg anzudenken und hilft, die Weichen frühzeitig und vor allen Dingen richtig zu stellen.
Für Mitglieder ist hier die aktuelle Mentorenliste abrufbar.
CHECKLISTE
Mit diesen Fragen und Problemen sollten Sie sich an die für das von Ihnen ausgewählte Berufsfeld zuständigen Mentoren wenden. Diese unterstützen Sie, um zu einer tragfähigen Entscheidung zu gelangen.
BHGL hilft bei früher Profilentwicklung – Mentoren helfen mit
Wer seine Studienschwerpunkte nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte sich vorher intensiv mit seinen Interessen und Fähigkeiten auseinandersetzen. Zudem sollte man sich schon im Studium Gedanken machen, welche beruflichen Möglichkeiten die ausgesuchten Berufsfelder bieten. Die folgenden Fragen und Überlegungen erleichtern und beschleunigen die Entscheidung.
1. Selbsterkundung
- Was interessiert mich am meisten?
- Wo liegen meine Fähigkeiten?
- Wie wichtig ist mir ein sicherer Arbeitsplatz?
- Könnte ich mir vorstellen, mich selbständig zu machen?
- Welche Berufsfelder passen am besten zu meinen Interessen und Fähigkeiten?
2. Arbeitsmarktchancen im Berufsfeld einschätzen
- Wie sind die Chancen für einen Arbeitsplatz in dem mich interessierenden Berufsfeld?
- Welche Arbeitgeber gibt es?
- Wie ist der Einstellungstrend in den letzten Jahren in dem entsprechenden Berufsfeld?
- Wie stehen die Chancen, nach dem Studium reibungslos in den Beruf überzuwechseln?
- In welchen anderen Bereichen kann ich mit dem ausgewählten Schwerpunkt in meinem Studium später einmal arbeiten?
- Durch welche Zusatzqualifikationen kann ich meine Chancen für das Berufsfeld verbessern?
3. Entscheidung
- Konsultieren Sie Ihre BHGL-Mentoren
- Entscheiden Sie sich zwischen den realisierbaren Schwerpunkten
- Überlegen Sie sich Überbrückungs- und Umwegstrategien
- Vollziehen Sie Ihre Studienplanung
- Suchen Sie Praktikumsmöglichkeiten
- Engagieren Sie sich auf Hochschulebene, in der Verbandsarbeit (BHGL) oder anderweitig