BHGL-DGG-Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung 2025

Vom 26. Februar bis zum 01. März 2025 fand die 57. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. (BHGL) am Bildungszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Essen statt. Die Tagung in Essen war mit etwa 150 Studierenden und Wissenschaftler, 48 Vorträgen und 43 Posterautoren sehr gut besucht.

Erstes Highlight der Veranstaltung war das Grußwort von Herrn Staatssekretär Dr. Martin Berges vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der die große Bedeutung des Gartenbaus in NRW und die aktuellen Herausforderungen ansprach.

Das Eröffnungsthema der Tagung lautet: „Zukunft sichern durch qualifizierte Arbeitskräfte“.
Herr Michael Witt (Riebensahm Agribusiness Recruiting) und Frau Miriam Schöpp (Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) berichteten über die Herausforderungen und Perspektiven im grünen Fachkräftemarkt. Die Perspektiven für Fachkräfte sind gut, sie werden in den kommenden Jahren stark gesucht!

Themen der beiden Workshops waren der „Neustart der Gartenbauwissenschaften an Universitäten und Hochschulen“ sowie die „Moderne Verbandsarbeit im Gartenbau“. Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), machte in ihrem Grußwort auf die großen Herausforderungen der Branche aufmerksam. Sie unterstützte den Workshop, in dem wichtige Themen zur gegenseitigen Unterstützung von Wissenschaft und Verbandsarbeit herausgearbeitet wurden.

Abb. 1: ZVG Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf mit Herrn Prof. Dr. Paul Lampert und Herrn Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe aus dem

DGG-Präsidium sowie dem Präsidenten BHGL, Herrn Marc-Guido Megies (v.r.n.l.). Der aktuelle DGG Präsident Herr Dr. Walter Dirksmeyer

konnte leider nicht teilnehmen (Foto: Ellen Richter).

Abb. 2: Teilnehmende der 57. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung der DGG und des BHGL im Bildungszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer

Nordrhein-Westfalen in Essen (Foto: Ellen Richter)

Der BHGL feierte ein Jubiläum: „75 Jahre leistet der BHGL schon erfolgreiche Förderung von Lehre, Forschung und akademischem Nachwuchs in Gartenbauwissenschaften und Landschaftsarchitektur“, so Marc-Guido Megies, Geschäftsbereichsleiter der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück und BHGL-Präsident.

 

Preise für den Nachwuchs

Im Rahmen der Green Challenge 2025 wurde Herr Eric Feil von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für seine Reels (Kurzvideos) zum Thema „Gartenbau-Azubis gesucht!“ ausgezeichnet. Diese Reels sollen als Recruiting-Instrument für Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook dienen und so junge Menschen für eine Ausbildung im Gartenbau zu begeistern. Der Posterpreis, der vom BHGL-Förderverein gestiftet wird, wurde an fünf Nachwuchswissenschaftler*innen verliehen.

 

Abb. 3: Verleihung des Posterpreises. V.l.n.r.: Gabriele Hack, Günter Bornschein (beide BHGL Förderverein Fortbildung e.V.), Jan Lukas Eßer (Sonderpreis Studierende),

Maximillian Kellershof (Sonderpreis Studierende), Annina Marxen (2. Platz), Anne Vrochte (3. Platz), Sylvia Plaschil (Posterjury), Manh Hung Doan (1. Platz),

Marc-Guido Megies (BHGL-Präsident) (Foto: Jörg Freimuth).

Die Tagung endete mit einer Exkursion an den Niederrhein zu modernen, zukunftsweisenden Gartenbaubetrieben sowie dem Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer NRW. Besucht wurde der Betrieb van Megen GbR, der auf einer Fläche von etwa 15.000 m² Hochglas mithilfe von 13 festangestellten Mitarbeitern ganzjährig hochwertige Gerbera für den Fachhandel anbaut. Der Betrieb Vitaland GmbH produziert auf einer Fläche von etwa 78.000 m² Tomaten. Vitaland ist zugleich das Herzstück für Verpackung und Logistik des Erzeuger- und Vertriebsverbundes Vitarom GmbH. Im Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler werden gartenbaulichen Versuche zu den unterschiedlichen Fragestellungen des gärtnerischen Berufsstandes für Kulturen im Zierpflanzen- und Gemüsebau durchführt. Aus- und Weiterbildungsangebote ergänzen das Portfolio.

Abb. 4: Besichtigung des Betriebs Vitaland GmbH im Rahmen der Tagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Tagung (Foto: Marc-Guido Megies).

Herzlich danken DGG und BHGL der Geschäftsführerin Sybille Krooß und dem Organisationsteam der Landwirtschaftskammer NRW um Ellen Richter und Nicole Hörnemann für die ausgezeichnete Organisation!

BHGL-Messerundgang zum Karriereeinstieg auf der IPM 2025

Karrieretag auf der Internationalen Pflanzenmesse

Auf der 41. Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen, der Weltleitmesse des Gartenbaus, wurde am 30. Januar 2025 vom Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) erneut der Messerundgang zum Karriereeinstieg durchgeführt.

(Stuttgart, 10. Februar 2025) Rund 15 Studierende, von drei verschiedenen Hochschulen aus ganz Deutschland, nutzten die Gelegenheit sich auf der IPM in Essen gezielt über Karrieremöglichkeiten und zukünftige Berufswege zu informieren. Der BHGL-Messerundgang, organisiert von der Studierendensprecherin des BHGL, Regina Trübenbach, bot wertvolle Einblicke in verschiedene Unternehmenskonzepte sowie die Karriereanforderungen in der Grünen Branche. Die Teilnehmenden besuchten im Rahmen des Rundgangs die Stände der Unternehmen Ekaflor, der Herbert Wörner Gärtnerei GmbH und der Bundesgartenschau, sowie den der Gartenbau-Versicherung und der Euro Plant Tray eG. Dabei konnten nicht nur verschiedene Berufsgruppen, sondern auch die aktuellen Entwicklungen und Innovationen der jeweiligen Arbeitsfelder kennengelernt werden.

Besondere Einblicke bot die Herbert Wörner Gärtnerei GmbH, dessen Inhaber eine spannende Neuentwicklung zur Kompostaufbereitung präsentierte. Die technikbegeisterten Studierenden der technischen Hochschule in Dresden zeigten großes Interesse an der neuartigen Maschine, die sterilisierte Substrate direkt wieder nutzbar macht. Nach einer theoretischen Einführung konnte die Maschine außerhalb der Messehalle aus nächster Nähe begutachtet werden. Durch die praktische Vorführung angeregt, entwickelte sich eine rege Diskussion mit dem Geschäftsführer Herbert Wörner über den Entwicklungsablauf und die Einsatzmöglichkeiten der sogenannten SieKoMi-Maschine (Sieben-Kochen-Mischen). Im weiteren Verlauf des Rundgangs machte die Gruppe Halt am Stand der Bundesgartenschau. Hier informierte Corinna Klein über ihren bisherigen Werdegang und ihre vorbereitende Arbeit für die kommenden Veranstaltungen, insbesondere über die Bundesgartenschau 2027. Die Studierenden erhielten spannende Einblicke in die Planungsprozesse und Herausforderungen der Organisation. Am Stand der Gartenbau Versicherung erläuterte Klaus Bingel, Gartenbau-Ingenieur und langjähriger Risikoberater, zukunftsträchtige Versicherungslösungen für PV- und Agri-PV-Anlagen. Dank der großzügigen Kaffeeversorgung während des Vortrags ging es gestärkt weiter zum Stand der Euro Plant Tray eG. Dirk Bansemer stellte nachhaltige Mehrweg-Pflanzentrays vor, die unter der Devise „Maximise Impact, Minimize Footprint“ die grüne Lieferkette langfristig von Einwegplastik befreien sollen.

Bildunterschrift 1: Ein Mitarbeiter der Herbert Wörner GmbH stellt den Studierenden während des BHGL-Messerundgangs eine neue Kompostaufbereitungsanlage vor. Foto: BHGL

Der Rundgang ermöglichte vielfältige Einblicke und bot den Studierenden die Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und sich über aktuelle Praktikumsangebote zu informieren – eine Gelegenheit, die viele wahrnahmen. BHGL-Präsident Marc-Guido Megies erklärte, dass „BHGL-Mitglieder die hochwertigeren Stellen angeboten bekommen, die erheblich bessere Einstiegsgehälter bedeuten“! Nachfolgend blieb den Studierenden ausreichend Zeit für die individuelle Erkundung der Messe. Rückblickend auf den Rundgang äußerten die Studierenden: „Das direkte Ansprechen von Unternehmen kann bei der Stellensuche eine Hürde darstellen. In der Gruppe hingegen entwickelt sich oft eine offenere Gesprächsatmosphäre, die mehr Raum für Informationen und gemeinsame Diskussionen lässt.“ Der BHGL freut sich über das positive Feedback und plant, den Messerundgang auch im nächsten Jahr wieder anzubieten!

Am Netzwerkabend des BHGL nahmen ca. 80 Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, Verbänden, Studierenden, Wissenschaftler*innen der Universitäten, Forschungsinstitute und Hochschulen sowie aus den Landwirtschaftskammern und Regierungspräsidien der Länder zahlreich teil. So schlug der BHGL wieder Brücken. Studierende trafen dabei auf Professor*innen und Studierende anderer Universitäts- und Hochschulstandorte und konnten sich über deren Masterstudiengänge einerseits austauschen, andererseits auch Kontakte zu Firmen z. B. zur Vorbereitung der Durchführung eines berufspraktischen Projekts oder eines Themas für die Abschlussarbeit knüpfen.

Bildunterschrift 2: Ausgezeichnet besuchter Wissenschafts-Netzwerkabend des BHGL auf der IPM am 30.01.2025 in Essen. Foto: BHGL

Über den BHGL e.V.:

Der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL) ist der Bundesverband der Studierenden und Absolventen des Hochschulstudiums der Fachrichtungen Gartenbau und Landschaftsarchitektur. Der Verband ist auf ehrenamtlicher sowie wirtschaftlich und politisch unabhängiger Basis tätig. Ziele der Verbandsarbeit sind die Förderung der wissenschaftlichen Lehre und Forschung in Gartenbau und Landschaftsarchitektur, die Förderung des akademischen Berufsnachwuchses sowie die Interessenvertretung der Mitglieder.

 

Pressekontakt:

Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V.
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Bundesgeschäftsstelle
c/o Alte Poststraße 17
04571 Rötha
Tel:: 0151/0171 8112
E-Mail: info@bhgl.de
Internet: www.bhgl.de

Neustart der universitären Gartenbauwissenschaften

Vorabinformation des BHGL und der DGG zum Konzept

„Neustart der universitären Gartenbauwissenschaften“

 

Die Gartenbauwissenschaften sind eine spezialisierte Systemwissenschaft, die schon seit 1971 an (Fach-)Hochschulen und Universitäten in einem akademischen Studium studiert werden kann. Studierende werden also seit über 53 Jahren in diesen Bildungseinrichtungen zu Ingenieur*innen ausgebildet, an Universitäten bereits seit 75 Jahren! Die Studienabschlüsse starteten mit einem Dipl.-Ing. über den Dipl.-Ing. (FH) sowie Dipl.-Ing. agr. bis hin zum BSc. und MSc. sowie dem Dr. rer. hort. oder Dr. agr.

 

Die Gartenbauwissenschaften liefern die Wissensgrundlage für die gesamte gartenbauliche Wertschöpfungskette, d. h. von den Produktionsbetrieben über die vor- und nachgelagerten Industrien und den Beratungsinstitutionen bis hin zur Administration und der angewandten Gartenbauforschung. Ferner leistet sie einen erheblichen Beitrag zu einer gesunden Ernährung der Bevölkerung, zu ihrem Wohlbefinden, zum Stadtgrün und zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels.

Hier können Sie den gesamten Text lesen:

Vorabinformation_Neustart_Gartenbauwissenschaften_BHGL_DGG

Konzept für einen Neustart der gartenbauwissenschaftlichen Forschung und Ausbildung an Universitäten in Deutschland

 

Kurze Beschreibung des Vorhabens:

Konzept_Neustart_Gartenbauwissenschaften_kurz_14_03_24

 

Ausführliche Beschreibung des Vorhabens: