Mitgliederversammlung am 03.03.2023 in Osnabrück

Die BHGL-Mitgliederversammlung 2023 findet am 03.03.2023 ab 13 Uhr auf dem Campus Westerberg der Hochschule Osnabrück statt.

Die Veranstaltung ist im Hybrid-Format konzipiert. Mitglieder, die sich im Vorfeld für eine Online-Teilnahme anmelden, erhalten wenige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zur Video-Plattform.

Zur Orientierung einige Anreiseinformationen sowie ein Lageplan zu den Räumlichkeiten:

Anreiseinformationen_Osnabrueck_2023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/2022: Studium und Beruf positiver beurteilt

(ZVG/BHGL/Hochschulen Osnabrück und Weihenstephan-Triesdorf) Ein Studium im Gartenbau und das anschließende Berufsleben werden immer positiver beurteilt. Das geht aus der neuen Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/22 hervor, die von den Hochschulen Osnabrück und Weihenstephan-Triesdorf im Auftrag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und dem Bundesverband der Hochschulabsolventen / Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) nun veröffentlicht wurde. Die Analyse knüpft an die letzte Berufsfeldanalyse 2016/17 an, und zeigt in vielen Bereichen Verbesserungen auf.

Die Ergebnisse der Onlinebefragung zeigen ein gut bewertetes Gartenbaustudium, dass immer mehr Absolventinnen und Absolventen jederzeit wieder studieren würden – und das am gleichen Studienort. Rund 80 % der ehemaligen Bachelor-Studierenden beurteilen dementsprechend den Ruf „ihrer“ Hochschule als gut oder sehr gut.

Gestiegen ist ebenfalls die fachliche Vorbildung der Studieneinsteigerinnen und -einsteiger. So haben fast 50 % der Bachelor-Studierenden eine Ausbildung vor dem Studium absolviert, was die starke Verzahnung mit der Praxis zeigt. Das „noch mehr geht“ legen die Rückmeldungen bei den Änderungswünschen zum Studium dar. „Mehr Praxisnähe“ wurde hier am stärksten hervorgehoben.

„Es ist immer noch bemerkenswert, dass Studierende an der Hochschule mehr Praxisnähe erwarten und eine bessere Darlegung beruflicher Chancen fordern“, kommentiert BHGL-Vorsitzender Marc-Guido Megies und sieht hier auch einen Ansatzpunkt der Verbände.

„Dass die Hälfte der Studierenden vor dem Studium bereits eine duale Ausbildung im grünen Bereich abgeschlossen hat, zeigt wie wichtig die Praxisnähe ist“, ergänzt ZVG-Bildungsreferentin Yvonne Grau. Beim Studium werde von dem Wissen aus der Ausbildung profitiert.

 

Nach dem Studienabschluss können 50 % der Bachelor- und Masterabsolventen direkt in ein Beschäftigungsverhältnis starten. Fachwissen, Sympathie und Praxiserfahrung bleiben auch zwischen 2017 bis 2021 die wichtigsten Einstellungsgründe. Noch immer sind im Gartenbau Männer zu 20 % häufiger in Vollzeit beschäftigt als dies bei Frauen der Fall ist.

Der hauptsächliche Tätigkeitsbereich bleibt mit rund einem Drittel der Produktionsbetrieb. Dementsprechend sind „Mitarbeiterführung“ und „Kulturtechnik“ die beiden Hauptarbeitsschwerpunkte der Bachelorabsolventinnen und -absolventen. Die Berufsfeldanalyse hat weiterhin verschiedene Aspekte der beruflichen Zufriedenheit untersucht und dabei nach Arbeitgebergruppen differenziert: Bei den Jobbereichen „privatverfügbare Zeit“, „Gehalt“ und der „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ sind in der Privatwirtschaft Beschäftigte am wenigsten zufrieden. Besonders zufrieden sind selbstständig Tätige mit der Verwirklichung im Beruf. Im öffentlichen Dienst ist hingegen die Zufriedenheit mit den organisatorischen Rahmenbedingungen besonders gut bewertet.

Die umfangreiche, 67-seitige und mit 50 Abbildungen illustrierte Berufsfeldanalyse mit allen Auswertungen zum Studium Bachelor und Master sowie zu Beruf und Berufstätigkeit von Absolventinnen und Absolventen finden Sie online bei hortigate und beim BHGL.

https://www.hortigate.de/publikation/93767/Berufsfeldanalyse-Gartenbau-2021-22-Ergebnisse-der-Absolventenbefragung/

https://www.bhgl.de/berufsfeldanalysen-in-gartenbau-und-landschaftsarchitektur/

 

BHGL-Messerundgang zum Karriereeinstieg auf der IPM 2023

Berlin, 20.12.2022 Bei der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen vom 24. bis 27. Januar 2023 wird es auch dieses Mal eine gemeinsame Präsenz der in der Fachrichtung Gartenbau ausbildenden Hochschulen geben. Hier werden auch Informationen zur neuen Berufsfeldanalyse 2021/2022 und der Berufsschullehrerausbildung präsentiert. Der Hochschulgemeinschaftsstand wird in der Green City (Halle 1A B40) umgeben von Institutionen und Verbänden der grünen Branche Anlaufpunkt für Studieninteressierte, Studierende und Ehemalige sein. Selbstverständlich bietet er auch ein Forum für Lehrende, Wissenschaftler*innen und Forscher*innen sowie Vertreter*innen der Praxis. Die rund zehn vertretenen Hochschulen präsentieren ihre Studienangebote auf hochschuleigenen Werbematerialien und Postern. Die Betreuung des Messestandes wird durch Vertreter*innen der verschiedenen Hochschulstandorte sichergestellt, so dass jederzeit eine kompetente Ansprechpartner*in für gezielte Fragen zur Verfügung stehen wird.

Am 26.01.2023 bietet der BHGL gemeinsam mit der Messe Essen, der DEGA Gartenbau und dem Industrieverband Garten (IVG) von 10.30 bis 12.00 Uhr in Raum A im Erdgeschoss des neuen Congress Centers Ost das Forum „Beruf + Zukunft“ an. Gartenbauingenieur*innen berichten über ihre Karrierewege in der Branche.

Beim anschließenden Messerundgang berichten Unternehmen über die Karriereeinstiegsmöglichkeiten, die Anforderungen an die Bewerber*innen und über aktuell vakante Stellen.

 

Der Messerundgang richtet sich vor allem an Studierende und junge Absolvent*innen. Eine Teilnahme ist nur bei vorheriger verbindlicher Anmeldung bis spätestens zum 21.01.2023 per E-Mail an info@bhgl.de möglich.

Den Einladungsflyer mit Details zu den BHGL-Veranstaltungen können Sie hier herunterladen:

BHGL-Rundgang_IPM_2023

                                                                                                                                                                                                                                                                              Foto: Marc Guido Megies

Im Anschluss an den Messerundgang lädt der BHGL gemeinsam mit dem Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V., der Vereinigung Ehemaliger Geisenheimer (VEG), dem Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V. sowie dem Verband ehemaliger Dresden-Pillnitzer e. V. ab 18.00 Uhr alle BHGL-Mitglieder, Freunde und Interessierte sehr herzlich zu einem Empfang am Hochschulgemeinschaftsstand in Halle 1A ein.

 

Über den BHGL e.V.:

Der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL) ist der Bundesverband der Studierenden und Absolventen des Hochschulstudiums der Fachrichtungen Gartenbau und Landschaftsarchitektur. Der Verband ist auf ehrenamtlicher sowie wirtschaftlich und politisch unabhängiger Basis tätig. Ziele der Verbandsarbeit sind die Förderung der wissenschaftlichen Lehre und Forschung in Gartenbau und Landschaftsarchitektur, die Förderung des akademischen Berufsnachwuchses sowie die Interessenvertretung der Mitglieder.

 

Pressekontakt:

Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V.
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Bundesgeschäftsstelle
c/o Alte Poststraße 17
04571 Rötha
Tel:: 0151/0171 8112
E-Mail: info@bhgl.de
Internet: www.bhgl.de