BHGL-Messerundgang zum Karriereeinstieg auf der IPM 2025

Karrieretag auf der Internationalen Pflanzenmesse

Auf der 41. Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen, der Weltleitmesse des Gartenbaus, wurde am 30. Januar 2025 vom Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) erneut der Messerundgang zum Karriereeinstieg durchgeführt.

(Stuttgart, 10. Februar 2025) Rund 15 Studierende, von drei verschiedenen Hochschulen aus ganz Deutschland, nutzten die Gelegenheit sich auf der IPM in Essen gezielt über Karrieremöglichkeiten und zukünftige Berufswege zu informieren. Der BHGL-Messerundgang, organisiert von der Studierendensprecherin des BHGL, Regina Trübenbach, bot wertvolle Einblicke in verschiedene Unternehmenskonzepte sowie die Karriereanforderungen in der Grünen Branche. Die Teilnehmenden besuchten im Rahmen des Rundgangs die Stände der Unternehmen Ekaflor, der Herbert Wörner Gärtnerei GmbH und der Bundesgartenschau, sowie den der Gartenbau-Versicherung und der Euro Plant Tray eG. Dabei konnten nicht nur verschiedene Berufsgruppen, sondern auch die aktuellen Entwicklungen und Innovationen der jeweiligen Arbeitsfelder kennengelernt werden.

Besondere Einblicke bot die Herbert Wörner Gärtnerei GmbH, dessen Inhaber eine spannende Neuentwicklung zur Kompostaufbereitung präsentierte. Die technikbegeisterten Studierenden der technischen Hochschule in Dresden zeigten großes Interesse an der neuartigen Maschine, die sterilisierte Substrate direkt wieder nutzbar macht. Nach einer theoretischen Einführung konnte die Maschine außerhalb der Messehalle aus nächster Nähe begutachtet werden. Durch die praktische Vorführung angeregt, entwickelte sich eine rege Diskussion mit dem Geschäftsführer Herbert Wörner über den Entwicklungsablauf und die Einsatzmöglichkeiten der sogenannten SieKoMi-Maschine (Sieben-Kochen-Mischen). Im weiteren Verlauf des Rundgangs machte die Gruppe Halt am Stand der Bundesgartenschau. Hier informierte Corinna Klein über ihren bisherigen Werdegang und ihre vorbereitende Arbeit für die kommenden Veranstaltungen, insbesondere über die Bundesgartenschau 2027. Die Studierenden erhielten spannende Einblicke in die Planungsprozesse und Herausforderungen der Organisation. Am Stand der Gartenbau Versicherung erläuterte Klaus Bingel, Gartenbau-Ingenieur und langjähriger Risikoberater, zukunftsträchtige Versicherungslösungen für PV- und Agri-PV-Anlagen. Dank der großzügigen Kaffeeversorgung während des Vortrags ging es gestärkt weiter zum Stand der Euro Plant Tray eG. Dirk Bansemer stellte nachhaltige Mehrweg-Pflanzentrays vor, die unter der Devise „Maximise Impact, Minimize Footprint“ die grüne Lieferkette langfristig von Einwegplastik befreien sollen.

Bildunterschrift 1: Ein Mitarbeiter der Herbert Wörner GmbH stellt den Studierenden während des BHGL-Messerundgangs eine neue Kompostaufbereitungsanlage vor. Foto: BHGL

Der Rundgang ermöglichte vielfältige Einblicke und bot den Studierenden die Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und sich über aktuelle Praktikumsangebote zu informieren – eine Gelegenheit, die viele wahrnahmen. BHGL-Präsident Marc-Guido Megies erklärte, dass „BHGL-Mitglieder die hochwertigeren Stellen angeboten bekommen, die erheblich bessere Einstiegsgehälter bedeuten“! Nachfolgend blieb den Studierenden ausreichend Zeit für die individuelle Erkundung der Messe. Rückblickend auf den Rundgang äußerten die Studierenden: „Das direkte Ansprechen von Unternehmen kann bei der Stellensuche eine Hürde darstellen. In der Gruppe hingegen entwickelt sich oft eine offenere Gesprächsatmosphäre, die mehr Raum für Informationen und gemeinsame Diskussionen lässt.“ Der BHGL freut sich über das positive Feedback und plant, den Messerundgang auch im nächsten Jahr wieder anzubieten!

Am Netzwerkabend des BHGL nahmen ca. 80 Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft, Verbänden, Studierenden, Wissenschaftler*innen der Universitäten, Forschungsinstitute und Hochschulen sowie aus den Landwirtschaftskammern und Regierungspräsidien der Länder zahlreich teil. So schlug der BHGL wieder Brücken. Studierende trafen dabei auf Professor*innen und Studierende anderer Universitäts- und Hochschulstandorte und konnten sich über deren Masterstudiengänge einerseits austauschen, andererseits auch Kontakte zu Firmen z. B. zur Vorbereitung der Durchführung eines berufspraktischen Projekts oder eines Themas für die Abschlussarbeit knüpfen.

Bildunterschrift 2: Ausgezeichnet besuchter Wissenschafts-Netzwerkabend des BHGL auf der IPM am 30.01.2025 in Essen. Foto: BHGL

Über den BHGL e.V.:

Der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL) ist der Bundesverband der Studierenden und Absolventen des Hochschulstudiums der Fachrichtungen Gartenbau und Landschaftsarchitektur. Der Verband ist auf ehrenamtlicher sowie wirtschaftlich und politisch unabhängiger Basis tätig. Ziele der Verbandsarbeit sind die Förderung der wissenschaftlichen Lehre und Forschung in Gartenbau und Landschaftsarchitektur, die Förderung des akademischen Berufsnachwuchses sowie die Interessenvertretung der Mitglieder.

 

Pressekontakt:

Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V.
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Bundesgeschäftsstelle
c/o Alte Poststraße 17
04571 Rötha
Tel:: 0151/0171 8112
E-Mail: info@bhgl.de
Internet: www.bhgl.de

Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/2022: Studium und Beruf positiver beurteilt

(ZVG/BHGL/Hochschulen Osnabrück und Weihenstephan-Triesdorf) Ein Studium im Gartenbau und das anschließende Berufsleben werden immer positiver beurteilt. Das geht aus der neuen Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/22 hervor, die von den Hochschulen Osnabrück und Weihenstephan-Triesdorf im Auftrag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und dem Bundesverband der Hochschulabsolventen / Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) nun veröffentlicht wurde. Die Analyse knüpft an die letzte Berufsfeldanalyse 2016/17 an, und zeigt in vielen Bereichen Verbesserungen auf.

Die Ergebnisse der Onlinebefragung zeigen ein gut bewertetes Gartenbaustudium, dass immer mehr Absolventinnen und Absolventen jederzeit wieder studieren würden – und das am gleichen Studienort. Rund 80 % der ehemaligen Bachelor-Studierenden beurteilen dementsprechend den Ruf „ihrer“ Hochschule als gut oder sehr gut.

Gestiegen ist ebenfalls die fachliche Vorbildung der Studieneinsteigerinnen und -einsteiger. So haben fast 50 % der Bachelor-Studierenden eine Ausbildung vor dem Studium absolviert, was die starke Verzahnung mit der Praxis zeigt. Das „noch mehr geht“ legen die Rückmeldungen bei den Änderungswünschen zum Studium dar. „Mehr Praxisnähe“ wurde hier am stärksten hervorgehoben.

„Es ist immer noch bemerkenswert, dass Studierende an der Hochschule mehr Praxisnähe erwarten und eine bessere Darlegung beruflicher Chancen fordern“, kommentiert BHGL-Vorsitzender Marc-Guido Megies und sieht hier auch einen Ansatzpunkt der Verbände.

„Dass die Hälfte der Studierenden vor dem Studium bereits eine duale Ausbildung im grünen Bereich abgeschlossen hat, zeigt wie wichtig die Praxisnähe ist“, ergänzt ZVG-Bildungsreferentin Yvonne Grau. Beim Studium werde von dem Wissen aus der Ausbildung profitiert.

 

Nach dem Studienabschluss können 50 % der Bachelor- und Masterabsolventen direkt in ein Beschäftigungsverhältnis starten. Fachwissen, Sympathie und Praxiserfahrung bleiben auch zwischen 2017 bis 2021 die wichtigsten Einstellungsgründe. Noch immer sind im Gartenbau Männer zu 20 % häufiger in Vollzeit beschäftigt als dies bei Frauen der Fall ist.

Der hauptsächliche Tätigkeitsbereich bleibt mit rund einem Drittel der Produktionsbetrieb. Dementsprechend sind „Mitarbeiterführung“ und „Kulturtechnik“ die beiden Hauptarbeitsschwerpunkte der Bachelorabsolventinnen und -absolventen. Die Berufsfeldanalyse hat weiterhin verschiedene Aspekte der beruflichen Zufriedenheit untersucht und dabei nach Arbeitgebergruppen differenziert: Bei den Jobbereichen „privatverfügbare Zeit“, „Gehalt“ und der „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ sind in der Privatwirtschaft Beschäftigte am wenigsten zufrieden. Besonders zufrieden sind selbstständig Tätige mit der Verwirklichung im Beruf. Im öffentlichen Dienst ist hingegen die Zufriedenheit mit den organisatorischen Rahmenbedingungen besonders gut bewertet.

Die umfangreiche, 67-seitige und mit 50 Abbildungen illustrierte Berufsfeldanalyse mit allen Auswertungen zum Studium Bachelor und Master sowie zu Beruf und Berufstätigkeit von Absolventinnen und Absolventen finden Sie online bei hortigate und beim BHGL.

https://www.hortigate.de/publikation/93767/Berufsfeldanalyse-Gartenbau-2021-22-Ergebnisse-der-Absolventenbefragung/

https://www.bhgl.de/berufsfeldanalysen-in-gartenbau-und-landschaftsarchitektur/

 

Ergebnisse der Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur 2020

Die neuen Ergebnisse der bundesweiten Absolventenbefragung Landschaftsarchitektur 2020 sind veröffentlicht worden. Hier erhalten Sie den Bericht zum Download:

Absolventenbefragung_Landschaftsarchitektur_Bericht_2021