BHGL-Messerundgang zum Karriereeinstieg auf der IPM 2023

Berlin, 20.12.2022 Bei der Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen vom 24. bis 27. Januar 2023 wird es auch dieses Mal eine gemeinsame Präsenz der in der Fachrichtung Gartenbau ausbildenden Hochschulen geben. Hier werden auch Informationen zur neuen Berufsfeldanalyse 2021/2022 und der Berufsschullehrerausbildung präsentiert. Der Hochschulgemeinschaftsstand wird in der Green City (Halle 1A B40) umgeben von Institutionen und Verbänden der grünen Branche Anlaufpunkt für Studieninteressierte, Studierende und Ehemalige sein. Selbstverständlich bietet er auch ein Forum für Lehrende, Wissenschaftler*innen und Forscher*innen sowie Vertreter*innen der Praxis. Die rund zehn vertretenen Hochschulen präsentieren ihre Studienangebote auf hochschuleigenen Werbematerialien und Postern. Die Betreuung des Messestandes wird durch Vertreter*innen der verschiedenen Hochschulstandorte sichergestellt, so dass jederzeit eine kompetente Ansprechpartner*in für gezielte Fragen zur Verfügung stehen wird.

Am 26.01.2023 bietet der BHGL gemeinsam mit der Messe Essen, der DEGA Gartenbau und dem Industrieverband Garten (IVG) von 10.30 bis 12.00 Uhr in Raum A im Erdgeschoss des neuen Congress Centers Ost das Forum „Beruf + Zukunft“ an. Gartenbauingenieur*innen berichten über ihre Karrierewege in der Branche.

Beim anschließenden Messerundgang berichten Unternehmen über die Karriereeinstiegsmöglichkeiten, die Anforderungen an die Bewerber*innen und über aktuell vakante Stellen.

 

Der Messerundgang richtet sich vor allem an Studierende und junge Absolvent*innen. Eine Teilnahme ist nur bei vorheriger verbindlicher Anmeldung bis spätestens zum 21.01.2023 per E-Mail an info@bhgl.de möglich.

Den Einladungsflyer mit Details zu den BHGL-Veranstaltungen können Sie hier herunterladen:

BHGL-Rundgang_IPM_2023

                                                                                                                                                                                                                                                                              Foto: Marc Guido Megies

Im Anschluss an den Messerundgang lädt der BHGL gemeinsam mit dem Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V., der Vereinigung Ehemaliger Geisenheimer (VEG), dem Verband der Weihenstephaner Ingenieure e.V. sowie dem Verband ehemaliger Dresden-Pillnitzer e. V. ab 18.00 Uhr alle BHGL-Mitglieder, Freunde und Interessierte sehr herzlich zu einem Empfang am Hochschulgemeinschaftsstand in Halle 1A ein.

 

Über den BHGL e.V.:

Der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL) ist der Bundesverband der Studierenden und Absolventen des Hochschulstudiums der Fachrichtungen Gartenbau und Landschaftsarchitektur. Der Verband ist auf ehrenamtlicher sowie wirtschaftlich und politisch unabhängiger Basis tätig. Ziele der Verbandsarbeit sind die Förderung der wissenschaftlichen Lehre und Forschung in Gartenbau und Landschaftsarchitektur, die Förderung des akademischen Berufsnachwuchses sowie die Interessenvertretung der Mitglieder.

 

Pressekontakt:

Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V.
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Bundesgeschäftsstelle
c/o Alte Poststraße 17
04571 Rötha
Tel:: 0151/0171 8112
E-Mail: info@bhgl.de
Internet: www.bhgl.de

BHGL-ZVG-Forum 2022: Zukunft Studium Fachkräfte am 19.05.2022 in Weihenstephan

Bei der Hybridveranstaltung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden zunächst einige Ergebnisse der Berufsfeldanalysen für Absolvierende der Studiengänge Gartenbau 2021 und Landschaftsarchitektur 2020/21 vorgestellt. Diese Analysen geben in regelmäßigen Abständen einen Überblick über die Arbeitsfelder und Einstiegsmöglichkeiten der Absolvent*innen.

Die Studienerfahrungen und beruflichen Chancen für Absolvierende werden mit Fachleuten im prominent besetzten Podium diskutiert werden.

Das Programm können Sie über den folgenden Link einsehen. Bitte beachten Sie auch die Aktualisierung vom 21.04.2022, sofern Ihnen das Programm vor diesem Tag zur Verfügung gestellt wurde.

BHGL-ZVG-FORUM 2022_final

Die Teilnahme am Forum ist kostenlos und richtet sich an Studierende, Absolvent*innen, Hochschulvertre-ter*innen und Unternehmen gleichermaßen.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an info@bhgl.de oder per Telefon unter 0152 0171 8112 gebeten.

Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme werden nach erfolgter Anmeldung versendet.

Für eine Teilnahme vor Ort, können Sie sich an diesem Lageplan der Räumlichkeiten auf dem Campus Weihenstephan orientieren.

Lageskizze-BHGL_20220519

BITTE BETEILIGEN – Vorbereitung auf den Beruf: Was leisten die Hochschulen?

Sie haben einen Bachelor- oder Masterabschluss an einer der unten genannten Hochschulen gemacht? Dann freuen sich diese, wenn Sie an der Umfrage zur Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/22 teilnehmen. Von besonderem Interesse ist dabei ihre Teilnahme, wenn der Abschluss im Zeitraum der letzten 5 Jahre erfolgt ist:

 

Hier geht es zum Online-Fragebogen

 

 

Mit der Berufsfeldanalyse Gartenbau 2021/2022 wird eine Befragungsreihe fortgesetzt, die seit 1996 in größeren Abständen (2008, 2011, 2016) durchgeführt wird und die den Hochschulen Aufschluss über den Verbleib ihrer Absolvent:Innen und über die ersten Erfahrungen beim Berufseinstieg vermitteln. Ebenso soll die Befragung Rückschlüsse auf das Berufsfeld Gartenbau geben und klären, welche Anforderungen heutzutage die Branche Gartenbau an Bachelor/Masterstudierende stellt. Für die Hochschulen ist die Befragung Teil von kontinuierlichen Qualitätsverbesserungen in der Lehre.

Auf Initiative des Arbeitskreises Hochschulausbildung Gartenbau und Landschaftsarchitektur des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und des BHGL organisieren die Hochschule Osnabrück und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die bundesweite Befragung von Absolventinnen und Absolventen des Gartenbaus für die Berufsfeldanalyse 2021/2022. Hieran nehmen alle neun Hochschulstandorte teil, die Studienangebote mit Bezug zum Berufsfeld Gartenbau anbieten.

 

Deshalb die Bitte an alle Absolvent:Innen: Beantworten Sie die Fragen im Onlinefragebogen und berichten Sie über Ihre Erfahrungen bei der Stellensuche und im Beruf, aber auch über Ihre nachträgliche Einschätzung des Studiums, das Sie bei ihrer Hochschule durchlaufen haben.

 

Die Möglichkeit zur Teilnahme an der Onlinebefragung endet am 20.12.2021

Online-Vortragsreihe mit Experten aus der Praxis

Liebe Studierende des Gartenbaus,

wir sind seit einem halben Jahr für den BHGL (https://www.bhgl.de/) als Studierendensprecher tätig und können heute die erste Veranstaltung für Euch ankündigen: Es wird eine Online-Vortragsreihe geben, von der jeder von überall aus teilnehmen kann.

Mit ihr sollen Studierende aus den verschiedenen Bereichen des Gartenbaus auf die Vielfalt und Möglichkeiten ihres Berufsfeldes aufmerksam gemacht werden.
Dabei sollen vor allem Themen angesprochen werden, die nicht von der Lehre der Hochschule abgedeckt werden. Die Vorträge dauern 45-60 Minuten, an die sich eine Fragerunde anschließt, bis eine Gesamtzeit von maximal 90 Minuten erreicht ist.

Dieses Sommersemester wird es die ersten zwei Vorträge geben. Bei guter Resonanz werden weitere Veranstaltungen folgen, um neben dem Bundesstudierendentreffen zusätzliche Möglichkeiten für Austausch und das Knüpfen von Kontakten miteinander zu ermöglichen. Nach den Vorträgen habt Ihr jeweils die Möglichkeit, uns Themen, die Euch interessieren, vorzuschlagen und so das weitere Programm zu prägen.
Ihr habt Interesse teilzunehmen? Dann meldet euch unter studierende@bhgl.de an! Anmeldeschluss ist der letzte Dienstag vor dem jeweiligen Vortrag. Ihr habt Fragen? Richtet diese gerne an uns: studierende@bhgl.de.

Wir freuen uns auf Euch!
Eure Studierendensprecher
Nils & Tess

Was?eine Online-Vortragsreihe mit Experten aus der Praxis
Wo?GoToMeeting / Zoom, Link kommt nach Anmeldung
Wann?immer an einem Donnerstag, immer um 19 Uhr

Exotisches Obst für den heimischen Anbau

Wann?Donnerstag 06.05.2021 um 19 Uhr
Wer? Alexander Zimmermann LWG Bayern

Substrate ohne Torf – Wunsch und Wirklichkeit

Wann?Donnerstag 20.05.2021 19 Uhr
Wer?Michael Emmel, LWK Niedersachsen